The Woodcrafter Times - Perfekt gebohrt?


Nr. 13 - 11/2024

Ausgabe vom 27.10.2025

PERFEKT gebohrt?

Bei der Holzbearbeitung ist es eine gängige Arbeit Löcher in Holz zu bohren, Reader. Hast du mit Sicherheit auch schon gemacht 😉. Doch was macht eine gute Bohrung aus?

Für mich ist das ganz einfach zu beantworten: Exakt im 90° Winkel soll sie sein (zumindest in 99% der Fälle), möglichst wenig Ausriss und von Zeit zu Zeit wiederholgenau. So einfach sich die Frage beantworten lässt, ist die Umsetzung oft nicht ganz so simpel.

Ich finde am einfachsten lässt sich der Ausriss minimieren. Dazu reicht es zum einen ein Opferbrett unter das Werkstück zu legen und scharfe Bohrer zu verwenden. Ich hab mir früher immer relativ günstige Sets mit verschiedenen Bohrern im Baumarkt oder beim Discounter gekauft. Bis ich dann auf die ENT Bohrer gestoßen bin - aber 70€ für Bohrer? Das kann doch nicht euer ernst sein!

Ich habe dann noch lange mit mir gehadert, aber sie schlussendlich doch bestellt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Das hätte ich wirklich nicht geglaubt. Allein der Unterschied beim Bohren. Dadurch dass die Bohrer sehr scharf sind gehen die durch wie Butter. Und man ist weniger geneigt zu drücken, wodurch es dann passieren kann dass man statt den beabsichtigten 8 mm Durchmesser dann plötzlich 8,5 mm hat. Das kann sehr ärgerlich sein, wenn es nicht gewollt ist. Will man das allerdings sind bei der großen ENT Kassette auch alle Abstufungen in halben Millimetern dabei. Eine Sache wo ich geglaubt habe: Brauch ich nie und nimmer! Aber seitdem ich sie habe kommt mir vor ich bohre ständig Löcher mit z.B. 8,5 mm. Das ist perfekt für Gewindestangen oder Schrauben, die etwas aber nicht zu viel Spiel haben sollen.

Exakte Bohrungen im 90° Winkel sind da schon ne andere Geschichte. Mit einem Bohrständer kein Problem. Freihand mit dem Akkuschrauber, naja, schon eher schwierig. Und fast wie bei allen Werkzeugen: Bohrständer gibt es wie Sand am Meer und in allen Preiskategorien. Ich persönlich verwende den Bosch PBD 40 und entgegen oft geäußerter Aussagen im Internet dass der nicht gut sei, weil Rundlauf nicht in Ordnung, Lasern nicht exakt usw. muss ich sagen: ich bin sehr zufrieden damit. Was ich besonders gut finde ist die variable Drehzahlregelung und die digitale Tiefenmessung.

Das Problem ist aber oft, dass die Werkstücke schlicht und einfach zu groß sind um sie unter den Bohrständer zu legen. Dann kommt man nicht drum herum die Löcher irgendwie anders zu bohren. Wenn es nicht genau sein muss, Akkuschrauber in die Hand und los geht's. Aber was tun, wenn doch?

Ich verwende dazu eine Libelle wie man sie von Wasserwaagen kennt die ich mir auf den Akkuschrauber geklebt habe.

Das funktioniert wirklich sehr gut und auch wenn man es kontrolliert indem man den Bohrer in das gebohrte Loch steckt und einen Winkel daran hält hat man keinen Spalt. Um 6€ bekommt man 4 Stück - ich finde da muss man nicht lange überlegen. Falls du deinem Akkuschrauber dieses Upgrade auch verpassen willst findest du die sie hier:

Eine weitere Möglichkeit wäre ein mobiler Bohrständer. Jedoch bin ich noch nicht in die Verlegenheit gekommen einen zu brauchen. Bis jetzt hat der Trick mit der Wasserwaagen Libelle immer gut genug funktioniert. Da ich demnächst eine Werkbank für meine Werkstatt bauen werde hab ich kurz überlegt mir einen zu kaufen, da man damit schön winklige 20 mm Löcher bohren kann, aber mich dann doch dagegen entschieden. Die Löcher kann ich fräsen und es wäre ja Schade wenn ich mir einen kaufe, einmal benutze und dann verstaubt er in irgendeiner Schublade.

Womit bohrst du am liebsten? Was verwendest du, wenn es exakt sein soll? Lass es mich wissen - es würde mich wirklich interessieren. Falls du Interesse an dem Bohrständer oder den Bohrern hast schau gerne auf meiner Homepage vorbei. Dort habe ich sie dir aufgelistet, plus weitere Werkzeuge die ich schon länger verwende und die ich alle blind weiterempfehlen würde:

Bis zum nächsten Mal und liebe Grüße,

Chefredakteur

P.S.: Falls du neu beim Newsletter dabei bist, alle bisherigen findest du im Newsletter Archiv:

Waldgasse 23, Mürzzuschlag, Steiermark 8665
Einstellungen · Datenschutz · Impressum · Abmelden (falls du mir den Tag verderben willst 😉)

THE WOODCRAFTER TIMES

Immer die neuesten Hintergrundinfos, Werkzeug-Reviews, Tipps und Tricks, Giveaways bzw. Gewinnspiele und vieles mehr frei Haus direkt in dein Postfach. Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und versäume nichts mehr!

Read more from THE WOODCRAFTER TIMES

Nr. 12 - 10/2024 Ausgabe vom 27.10.2025 fatales fazit? Ein Jahr ist es nun her, Reader. Der letzte Newsletter? Nicht ganz, aber schon ein paar Wochen. Entschuldigung dafür, der Herbst hat uns voll erwischt. Zuerst war meine Frau krank, dann habe ich Tage lang mit einem waschechten Männerschnupfen gekämpft. Ich muss dir nicht sagen wie ernst die Lage war - damit ist nicht zu spaßen 😉. Aber nun bin ich wieder fit und alles geht seinen gewohnten Gang. Doch was war nun vor einem Jahr? Da ist ein...

Nr. 11 - 10/2024 Ausgabe vom 27.10.2025 Es reicht! Das Laub fällt langsam von den Bäumen, die Tage werden immer kürzer und sind geprägt von einer erfrischenden Kälte, während sich die Welt in einen grauen Schleier hüllt. Der Herbst ist da! Das ist für mich eine Zeit in der ich immer etwas nachdenklicher werde, Reader. Warum das so ist, weiß ich auch nicht so genau. Vermutlich liegt es daran, dass alles irgendwie entschleunigt wird. Der Trubel des hitzigen Sommers ist vorbei und es scheint als...

Nr. 10 - 09/2024 Ausgabe vom 27.10.2025 endlich war's soweit! Letztes Wochenende trat das YouTube Triumvirat endlich zum ersten Mal zusammen, Reader. Das Bild zeigt uns, Daniel (Dani's Werkstatt), Vita (Spanfabrik) und meine Wenigkeit nach einem üppigen Mahl in einem Nürnberger Brauhauskeller. Das hat mir persönlich sehr gut gefallen, denn wie du weißt, fühle ich mich in Kellern sehr, sehr wohl 😉. Wir haben sehr viel über YouTube, Werkzeug und das Holzwerken gesprochen, aber auch über viele...